Blogserie Bausteine Agiler OE (Teil 2): Kleinschrittiges Erprobendes Herantasten

Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 2): Kleinschrittiges erprobendes Herantasten

  • 15. Februar 2019
Ein Kernelement einer agilen und kollegial geführten Organisation und Organisationsentwicklung ist ein empirisch-iteratives Vorgehen. Wir visualisieren dieses Prinzip gerne mit dem von uns so genannten OE-Schleife. Die Herkunft und die wichtigsten prinzipiellen Schritte beschreiben wir in diesem Blogbeitrag. Dieser Blogbeitrag ist der zweite Teil unserer Serie über die aus unserer Sicht wichtigsten Bausteine agiler und kollegialer Organisationsentwicklung.
Blogserie Bausteine Agiler OE (Teil 1): Die Professionelle Systemisch-integrale Haltung

Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 1): Die professionelle systemisch-integrale Haltung

  • 1. Februar 2019
Was sind eigentlich die wichtigsten Prozess-, Struktur- und Haltungselemente kollegialer und agiler Organisationsentwicklung? Die sechs aus unserer wichtigsten Bausteine möchten wir in der hier startenden Blogserie benennen. In diesem ersten Teil starten wir mit der professionellen systemisch-integrale Haltung der externen Organisationsbegleiterinnen.
Agil, Soziokratisch, Holokratisch, Teal, Systemisch Etc. – Eine Kleine Orientierung

Agil, soziokratisch, holokratisch, teal, systemisch etc. – eine kleine Orientierung

  • 17. Mai 2017
In diesem Text beschreibe ich die wichtigsten Einflüsse und Quellen, die uns zu unserer Buchpublikation „Das kollegiale geführte Unternehmen“ inspiriert haben. Die Beschreibung ist aber auch unabhängig von unserem Buch interessant, weil ich die Herkunft und Zusammenhänge wichtiger Begriffe aus dem Kontext aufzeige (agil, soziokratisch, Holokratie, Teal, systemisch etc.).

Bericht von der Manage Agile

  • 1. November 2013

Letzte Woche fand in Berlin zum zweiten Mal die Konferenz Manage Agile statt. Auf ihr wurde offenbar, dass das Thema Agilität den Kontext von Softwareprojekten verlassen hat und sich Richtung allgemeines Organisationsmanagement bewegt. (Dieser Bericht ist ganz ähnlich zuerst bei Heise-Developer erschienen.)

Gehirnwäsche für Führungskräfte und andere neue Angebote bei oose zum Thema Organisationsentwicklung

  • 31. Oktober 2013

Als wir vor rund 12 Jahren begannen, agiles Projektmanagement anzubieten und ca. zwei Jahre später das Thema Soft Skills in der IT aufgriffen, gehörten wir jeweils zu den Pionieren. Und es dauerte jeweils viele Jahre, bis diese Themen in unserer Branche breitere Anerkennung und Verankerung fanden.

Seit einigen Jahren können wir beobachten, dass Ideen aus dem agilen Projektmanagement auch zunehmend im Organisationsmanagement und in der Organisationsentwicklung erprobt, adaptiert und weiter entwickelt werden. In vielen unseren Angeboten spiegelt sich dieser Trend wider, was wir nun dadurch noch weiter würdigen möchten, dass wir das Thema Organisationsentwicklung zu einem eigenständigen Bereich bei oose werden lassen.

Im Folgenden ein paar Gedanken dazu, was uns antreibt und warum die vielen neuen Managementmethoden gut sind und doch wenig bewirken.

PMI-ACP – ein überfälliges Zertifizierungsangebot für agiles Projektmanagement startet durch

  • 16. April 2013

Scrum-Zertifikate bspw. zum Scrum-Master oder Product-Owner lassen sich nicht direkt mit Projektmanagement-Zertifikaten bspw. des PMI oder der IPMA/GPM vergleichen. Einerseits umfassen sie teilweise komplementäre Wissensgebiete, weil Scrum die klassische Rolle des Projektleiters nicht kennt, sondern bewusst auf eine andere Aufgaben- und Rollenverteilung setzt. Und die klassischen Zertifikate umfassen wiederum inhaltlich…

Management neu definieren

  • 13. April 2013

“Beim Management von Stabilität zeigt sich Führungsqualität in der Fähigkeit, Ziele vorzugeben, Situationen zu analysieren, Soll-Ist-Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen anzuregen, die der Zielerreichung dienen. Beim Management von Instabilität entscheidet sich Führungsqualität in der Fähigkeit, emotional resonanzfähige Visionen zu entwickeln und überzeugend zu vermitteln, die Entwicklung ungewöhnlicher Szenarien zu fördern,…

Warum müssen wir agile Verfahren anwenden?

  • 9. Februar 2011
„Um die Welt zu ruinieren, genügt es, wenn jeder seine Pflicht tut“, soll einmal Winston Churchill gesagt haben. Was meinte Churchill damit und warum liefert er damit das Kernargument für agile Software- und Systementwicklung?

Alle machen das Gleiche, nur jeder anders

  • 15. September 2010
Scrum ist ein einfaches und universelles Vorgehensmodell ("für alle das Gleiche"), das Projekte und Teams spezifisch adaptieren und ausprägen ("jeder macht etwas anderes daraus"). Die spezifischen Ausprägungen hängen unter anderem von den Rahmenbedingungen und der Art der Projekte ab. Unterschiedliche Projektarten führen typischerweise zu spezifischen Herausforderungen für die Beteiligten.