Agil, Soziokratisch, Holokratisch, Teal, Systemisch Etc. – Eine Kleine Orientierung

Agil, soziokratisch, holokratisch, teal, systemisch etc. – eine kleine Orientierung

  • 17. Mai 2017
In diesem Text beschreibe ich die wichtigsten Einflüsse und Quellen, die uns zu unserer Buchpublikation „Das kollegiale geführte Unternehmen“ inspiriert haben. Die Beschreibung ist aber auch unabhängig von unserem Buch interessant, weil ich die Herkunft und Zusammenhänge wichtiger Begriffe aus dem Kontext aufzeige (agil, soziokratisch, Holokratie, Teal, systemisch etc.).
Die Kollegiale Organisationslandkarte

Die kollegiale Organisationslandkarte

  • 15. Dezember 2016
Wenn ich Organisationen beim Ausbau kollegialer Führungsprinzipien begleite, verwendet ich immer öfter ein bestimmtes Strukturmodell als Basis für die kollegiale Organisationslandkarte. Dieses Modell möchte ich in diesem Beitrag vorstellen.
Vortrag: Führung Ist Zu Wichtig, Um Sie Nur Führungskräften Zu überlassen

Vortrag: Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

  • 16. November 2016

Vortrag auf der Manage-Agile 2016 am 17. November 2016 Die letzten 100 Jahren waren gekennzeichnet durch die Automatisierung der Produktionsarbeit. Was früher manuell produziert wurde, wird heute von effizienten maschinelle Prozessen und Strukturen getragen. Die nächsten Jahrzehnte werden gekennzeichnet sein durch die Prozessualisierung der Führung. Was bisher Führungskräfte individuell entscheiden haben, wird zukünftig…

(Organisation Der Zukunft) Kollegiale Führung – Mehr Als Ein Trend

(Organisation der Zukunft) Kollegiale Führung – mehr als ein Trend

  • 16. November 2016

Fachartikel in: schweitzerforum, Ausgabe 3/2016, S. 20 Claudia Schröder, Bernd Oestereich: (Organisation der Zukunft) Kollegiale Führung - mehr als ein Trend Die ökonomischen Spielregeln des Marktes haben sich in den letzten Jahren geändert wie zuletzt vor über 100 Jahren beim Übergang von der Manufaktur zum Industriezeitalter. Wo Frederick Winslow Taylor noch…

Vortrag: Füh­rung Im Zeit­al­ter Der Netz­wer­köko­no­mie

Vortrag: Füh­rung im Zeit­al­ter der Netz­wer­köko­no­mie

  • 16. November 2016

Vor­trag, PM Forum 2016, Nürn­berg, 18.10.2016 Bernd Oes­te­reich, Clau­dia Schrö­der | next U GmbH Arbei­ten in digi­ta­len Pro­zes­sen betrifft schon lange nicht mehr nur die Pro­duk­ti­ons­ar­beit. Auch Wis­sens und Füh­rungs­ar­beit wer­den sich radi­kal ver­än­dern. Die Pro­zes­sua­li­sie­rung von Füh­rung bedeu­tet, dass das, was Füh­rungs­kräfte bis­her indi­vi­du­ell ent­schie­den haben, zukünf­tig von effi­zi­en­ten kol­le­gia­len…

Wie Führt Man Selbstorganisationsprinzipien In Unternehmen Ein (Teil 5)?

Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 5)?

  • 20. Oktober 2016

Im letzten Teil dieser Blogserie geht es um das Thema organisationale Selbstorganisation übernehmen. Galten bisher die initialen Prozesse, Strukturen und Prinzipien als vorgegeben und nur über das Übergangsteam änderbar, übernimmt nun die Organisation auch hierfür Verantwortung und beginnt, ihre eigenen Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln.

Wie Führt Man Selbstorganisationsprinzipien In Unternehmen Ein (Teil 4)?

Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 4)?

  • 9. Oktober 2016

In vierten Teil dieser Blog­se­rie geht es um die Phase der operativen Selbstorgansiation. Der Blogserie insgesamt liegt ein Modell zu Grunde, wie der Übergang von einer Linienorgansiation zu kollegialen selbstorganisierten Führungsprinzipien verlaufen kann. Im letzten Teil ging es darum, wie ein Über­gangs­team ein initiales Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell konzipiert und zum Konsent stellt. In diesem Teil geht es um die Zeit, in der die Kollegenschaft erstmals beginnt, die neuen Prozesse, Strukturen und Prinzipien tatsächlich operativ zu erproben und einzuüben. Dafür muss jetzt ausreichend Zeit sein.

Wie Führt Man Selbstorganisationsprinzipien In Unternehmen Ein (Teil 3)?

Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 3)?

  • 23. August 2016

In diesem dritten Teil der Blogserie geht es um die Konzeptionsphase. Der von den Inhabern vorgegebene Rahmen (Beitrag Teil 2) ist initial auszufüllen und zu konkretisieren: Wie soll die Führung ganz konkret organisiert sein? Typischerweise konzipiert ein Übergangsteam aus Vertretern der Inhaberinnen, der bisherigen Führungskräfte und interessierter Kolleginnen das neue, initiale Organisationsmodell, wobei wiederum abschließend geprüft wird, was die Kollegenschaft insgesamt benötigt, um damit starten zu können.

Wie Führt Man Selbstorganisationsprinzipien In Unternehmen Ein (Teil 2)?

Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 2)?

  • 12. August 2016

Der erste Teil dieses Beitrages fokussierte auf die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. In diesem zweiten Teil möchte ich auf die typischen Phasen des Überganges bei der Umstellung auf kollegiale Führung eingehen. Vor allem auf die Vorbereitungsphase, in der die Inhaber den grund­sätz­li­chen Rah­men abzu­ste­cken: Wel­che Mög­lich­kei­ten und Gren­zen, Rechte und Pflich­ten räu­men die Inha­ber der kol­le­gia­len Füh­rung ein?

Wie Führt Man Selbstorganisationsprinzipien In Unternehmen Ein?

Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein?

  • 28. April 2016
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein? Mit dieser Frage war ich in den letzten Jahren und Monaten öfter konfrontiert, wenn ich Unternehmer und Unternehmen dabei begleitete, Führungsprinzipien umzustellen. Dabei sind mir immer wieder bestimmte kritische Situationen und Phänomene aufgefallen, die ich deswegen mal als typisch bezeichnen möchte und zu deren Vermeidung oder Handhabung ich eine bestimmte Vorgehensweise entwickelt habe. Diese möchte ich als zweiteiligen Blogbeitrag teilen. Dies hier ist der erste Teil.
Unterschiede Zwischen Holokratie Und Soziokratie

Unterschiede zwischen Holokratie und Soziokratie

  • 20. April 2016

Vor knapp einem Jahr hatte ich im Beitrag „Verbunden im Konsent – Was ist Soziokratie?“ die Herkunft und die vier Prinzipien der Soziokratie erläutert. In diesem Beitrag möchte ich nun darauf aufbauend die Herkunft der Holokratie und deren Unterschiede zur Soziokratie aufzeigen. Da ich hierbei zu einem großen Teil auf…

Gründe Von Unternehmer/innen Für Initiativen Zu Kollegialer Führung

Gründe von Unternehmer/innen für Initiativen zu kollegialer Führung

  • 5. April 2016
Die Inhaber eines Unternehmens bestimmen, wer die Geschäftsführung des Unternehmens übernimmt. Die Initiative zu einer kollegialen Führung und zu mehr Selbstorganisation geht deswegen meistens von den Inhaberinnen gemeinsam mit den Geschäftsführinnen aus. Alle mir bekannten Fälle bestätigen dies. Was veranlasst Inhaber dazu, ihr Unternehmen von einer personenzentrierten Führung auf eine kollegiale Führung umzustellen? Ich habe mit vielen Unternehmern hierzu gesprochen, vor allem mit solchen, die sowohl Inhaber als auch Geschäftsführer sind.
Evolution Menschlicher Organisationsformen – Auf Dem Weg Zu Türkis

Evolution menschlicher Organisationsformen – auf dem Weg zu Türkis

  • 26. März 2016
Wir Menschen haben schon immer soziale Systeme gebildet, Nachbarschaften, Staaten, Gesellschaften, Glaubensgemeinschaften, Unternehmen, Interessensverbände usw., deren organisatorische Eigenschaften sich aber im Laufe der Geschichte immer wieder verändert haben. In ihrem Buch "Spiral Dynamics" beschreiben Don Edward Beck und Christopher C. Cowan ausführlich die Entwicklungsgeschichte menschlicher Organisationen. In den letzten Jahren sind diese Ideen von vielen anderen aufgegriffen worden. Beispielsweise widmet auch Frederic Laloux ein ganzes Kapitel diesem Thema. Grund genug, die Essenz dieses Erklärungsmodells hier vorstellen.
Zirkuläre Organisationsentwicklung – Weil Sich Organsiationen Gar Nicht Gezielt Und Vorhersehbar ändern Lässen

Zirkuläre Organisationsentwicklung – weil sich Organsiationen gar nicht gezielt und vorhersehbar ändern lässen

  • 11. März 2016
Weder Menschen noch Organisationen sind Maschinen die sich kausal steuern lassen. Es gibt keine nutzbaren eindeutigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Und deswegen lassen sich Organsiationen gar nicht gezielt und vorhersehbar ändern. Genau das wünschen wir uns aber und viele Führungskräfte werden sogar mit Zielvereinbarungen konfrontiert, die dieses Wunder voraussetzen. Wie also kann man eine Organisation trotzdem ändern? Dies erklärt der folgende Beitrag.
Trampelpfade, Die Die Realität In Einer Organisation Bestimmen

Trampelpfade, die die Realität in einer Organisation bestimmen

  • 28. Februar 2016
Ein interessantes Phänomen von Unternehmen ist es, dass bestimmte kulturelle Eigenheiten des sozialen Systems erstaunlich stabil bleiben, selbst wenn im Laufe der Zeit immer wieder Mitarbeiter wechseln und auch unabhängig davon, welche Mitarbeiter eingestellt werden. Dieser Beitrag erklärt aus systemtheoretischer Sicht, wie es dazu kommen kann und was eigentlich ein soziales System aus dieser Perspektive ist.