Historischer Wendepunkt der ökonomischen Spielregeln: Wann trifft es Ihr Unternehmen?

  • 12. Februar 2014

Die Spielregeln haben sich geändert: Der Überlebenskampf der Musikindustrie ist legendär. Die Lobbyarbeit der Verleger 2013 zum Leistungsschutzrecht zeigte vor allem deren Verzweiflung. Mit MyTaxi hatte es die Taxizentralen kalt erwischt. 

Kann nicht auch Ihr Unternehmen morgen schon betroffen sein? Einfach dadurch, dass jemand anderes eine Idee hat!

Und vor allem: was dann? Hierzu ein paar Gedanken dazu, was eigentlich der historische Kontext und der theoretische Hintergrund dieser Phänomene ist.

Das grundlegende Missverständnis, wie große Organisationen funktionieren

  • 29. Oktober 2013

Gestern las ich in der Presse, dass die Büros und die Wohnung des Architekten des Berliner Flughafens durchsucht wurden. Unter anderem, um ein bestimmtes Dokument zu finden, dass eine Verantwortungsfrage beweisen würde. Der Architekt entgegnete dem wiederum mit der Verwunderung, warum man ihn nicht einfach anriefe und danach frage. Es geht neben Verantwortung also auch um Kommunikation.

Der Flughafen Berlin ist natürlich ein tolles Beispiel, weil sich immer wieder ganz klassische Fragen des Projekt- und Organisationsmanagements daran zeigen lassen. Ich erinnere mich noch an eine der allerersten Pressekonferenzen zur sich abzeichnenden Verzögerung, in der Herr Wowereit meinte, um den Termin zu halten, würden jetzt einfach mehr Leute in das Projekt gesteckt. Einem gestandenen Projektmanager wäre eine solche Äußerung vermutlich peinlich gewesen, gehört diese Fehlannahme doch zu den Grundlagen jeder Projektmanagement-Ausbildung.

Die Äußerung eines anderen Politikers „am Ende ist niemand verantwortlich für das Verschleudern von Milliarden durch Missmanagement und mangelnde Aufsicht“ scheint diesem auch nicht unangenehm zu sein, obwohl auch sie von einem Missverständnis zeugt und darauf möchte ich hier etwas eingehen.

Vom Startup zur Professionalisierung und zurück

  • 15. April 2013

Wenn ein Unternehmen aus seiner Startup-Kultur herauswächst, läuft es Gefahr, sich zu bürokratisieren und daran zu scheitern.

In diesem Beitrag werden typische Entwicklungsphasen benannt und oose als Beispiel genommen.

Management neu definieren

  • 13. April 2013

“Beim Management von Stabilität zeigt sich Führungsqualität in der Fähigkeit, Ziele vorzugeben, Situationen zu analysieren, Soll-Ist-Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen anzuregen, die der Zielerreichung dienen. Beim Management von Instabilität entscheidet sich Führungsqualität in der Fähigkeit, emotional resonanzfähige Visionen zu entwickeln und überzeugend zu vermitteln, die Entwicklung ungewöhnlicher Szenarien zu fördern,…

Tschüss Management – Organisationen ohne Management führen

  • 8. April 2013

Brauchen Unternehmen Chefs, die eine Strategie definieren und Ziele mit ihren Mitarbeitern vereinbaren, damit sich das Unternehmen in eine bestimmte Richtung entwickelt? Die Ressourcen verteilen, um das Wachstums des Unternehmens optimal zu steuern? Die Informationen sammeln und verdichten, um möglichst objektiv und rational zu entscheiden? Die dafür Kennzahlensysteme, Strukturen und…

Workshop Design-Thinking auf der OOP 2013

  • 22. Januar 2013

In dieser Woche läuft in München die OOP 2013 und zusammen mit Stephan Raimer, Claudia Schröder und Moritz Avenarius habe ich dort gestern, am Montag den 21.1.2013, einen ganztägigen Design Thinking-Workshop durchgeführt. Die rund 50 Teilnehmer bekamen von uns kaum Theorie, sondern konnten Design Thinking einfach mal ausprobieren. In Gruppen…

Buchempfehlungen zu Design Thinking

  • 14. Dezember 2012

Weil mich mehrfach die Frage “welche Bücher empfiehlst du zum Einstieg in Design Thinking?” erreichte, hatte ich früher schon mal einen Beitrag veröffentlicht, der aber aus technischen Gründen verloren ging, Hier nun nochmal die ersten fünf Empfehlungen. Das Naheliegende Design Thinking Innovation lernen – Ideenwelten öffnen von Hasso Plattner, Christoph…

Mit interessanten Menschen kreativ an komplexen Herausforderungen arbeiten

  • 21. Februar 2012

        Am Samstag, den 3.3.2012 findet im Gastwerk-Hotel in Hamburg-Ottensen das 6. IT-Camp statt. Dort werden wir anhand echter Herausforderungen einen ganzen Tag lang den Design Thinking Prozess komplett durchlaufen und praktisch ausprobieren. Wie für DT-Prozesse üblich wird es ein spielerischer und temporeicher Workshop werden. Viele Teilnehmer…

Was ist eine disruptive Innovation?

  • 19. Januar 2012

Der Begriff der disruptive Innovation scheint auf Professor Clayton M. Christensen (Harvard Business School) und seinem 1995 erschienenen Buch The Innovators Dilemma bzw. dem Fachartikel Disruptive Technologies: Catching the Wave http://www.cc.gatech.edu/~spencer/courses/ethics/misc/bower.pdf zurückzugehen. Der Begriff steht im Abgrenzung zur inkrementellen Innovation. Manchmal wird auch zwischen revolutionäre und evolutionäre Innovation unterscheiden. Bei der inkrementellen/evolutionären…

Gamestorming: A Playbook for Innovators, Rulebreakers and Changemakers

  • 23. Dezember 2011

Seit ich das Buch vor längerer Zeit das erste Mal in den Händen hielt, schwankte ich immer mal wieder, ob ich  ein paar Anmerkungen zum Buch schreiben sollte oder nicht. Das hat jetzt ein Ende. Das Buch ist eine Sammlung von rund 80 so genannten Spielen für die kreative Gruppenarbeit.…

Kleine Änderungen, die Innovation bringen

  • 16. Dezember 2011

Gerade habe ich auf Spiegel-Online den Beitrag Zieh! Die Erfindung des Rollkoffers gelesen (Danke Frauke für den Hinweis). In dem Beitrag geht es darum, wann und von wem denn nun eigentlich der Rollenkoffer erfunden wurde. Was ich dabei am interessantesten finde ist aber weniger die Frage nach der Erfindung, sondern die…

Das Handbuch für die neue Gründer-Generation

  • 11. Dezember 2011
[Diese Beitrag wurde erstmals am 8.12.2011 im Heise-Developer-Blog veröffentlicht.]

In der einschlägigen Gründerszene ist das Buch natürlich bekannt – es ist tatsächlich das Buch schlechthin für die neue Gründergeneration. Viele kennen das Buch also wahrscheinlich schon, für alle anderen hier aber noch mal der Lesebefehl respektive eine kurze Buchvorstellung.

Fast 500 Personen aus der ganzen Welt haben an dem Buch mitgewirkt – Alexander Osterwalder und Yves Pigneur haben es zu einem übersichtlichen, leicht verständlichen und angenehm gestalteten Werk zusammengeführt: „Business Model Generation – ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer“ lautet der Titel.

Die Kraft des Design Thinking

  • 1. Dezember 2011
Design hat ja irgendwie etwas Magisches. Wer wünscht sich nicht, er könnte in seinem geschäftlichen Bereich so etwas wie ein iPod oder iPhone erfinden und damit ganz erfolgreich werden? Design Thinking ist eine Methode, die davon ausgeht, dass jeder von uns über dieses Potential verfügt und das es mit Design Thinking als Rahmen und Vorgehensweise aktiviert werden kann. Also keine Magie, sondern nur der Anwendung einer Reihe von Praktiken und Werkzeugen.

Wie viel Zeit braucht Kreativität?

  • 29. November 2011
Kürzlich wurde ich gefragt: "Ich habe noch nicht verstanden, welchen Zweck die sehr kurzen Timeboxen im Design-Thinking erfüllen. Beim Thema Innovation stolpere ich immer wieder darüber, dass wenig Zeit kontraproduktiv ist. Was ist der Grund?"